Das Gelingen einer Psychotherapie hängt maßgeblich von der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Ihnen und der Therapeutin oder dem Therapeuten ab. Absolut wichtig ist deshalb, dass Sie die Auswahl der Ihres therapeutischen Mitarbeiters selbst vornehmen. und nicht die Entscheidung der Zusammenarbeit allein dem Therapeuten überlassen. Bedenken Sie, dass in der Therapie über sich, Ihre Situation und Ihre Probleme reden,. Deshalb sollten Sie entscheiden, mit wem Sie dies tun möchten.
Beginnen Sie die Vorauswahl durch Telefoninterviews. Führen Sie die 5- bis 10- Minütige Gespräche und machen Sie sich sowohl während als auch nach dem Gespräch Notizen. Schreiben Sie sich Fragen für das Telefonat auf, nicht nur damit Sie faktische Informationen vor Ihrer eventuell zu künftigen Therapeutin oder dem Therapeuten bekommen, sondern auch, damit Sie diese reden hören und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Denn nur dann können Sie sich ein Bild von ihr oder ihm machen, Notieren Sie ihr Gefühl während und nach dem Telefonat auf dem jeweiligen Zettel, den Sie für die betroffenen Therapeuten vorbereitet haben.
Führen Sie mehrere Telefonate auf diese ausführliche Art und Weise, umso sorgfältiger, gewissenhafter und anspruchsvoller können Sie die Wahl Ihrer zukünftigen Therapeutin oder Therapeuten treffen.
Aufgrund Ihrer Notizen können Sie gezielt ein Erstgespräch mit dem Therapeuten vereinbaren, der Ihnen als der Idealste erscheint. Lassen Sie sich bei der Auswahl des Therapeuten Zeit, überstürzen Sie keine Entscheidung.
Haben Sie, vielleicht nicht aus voller Überzeugung, eine Psychotherapie angefangen, und ihr Gefühl sagt Ihnen nach mehreren Sitzungen einigermaßen deutlich, dass das jetzt jedoch nicht das Richtige ist, dann glauben Sie lieber Ihrem Gefühl und handeln Sie entsprechend. Lassen Sie sich gegebenenfalls überzeugen, aber niemals dazu überreden! Es ist wichtig, dass Sie Ihrem eigenen Gefühl vertrauen!
√ Im Prinzip Gilt der Grundsatz: Trauen Sie ihrem eigenen Gefühl.
Auch Empfehlungen hinsichtlich eines bestimmten Therapeuten oder einer Therapeutin sollten Sie äußerst kritisch behandeln und sich immer selbst ein eigenes Bild verschaffen, ob diese oder jener für Sie geeignet ist. Bedenken Sie, dass Sie andere Probleme haben als Ihr Bekannter, der Ihnen die Adresse einer Therapeutin gegeben hat mit der Bemerkung > die hat mir unglaublich gut getan, die ist ganz toll. < Und auch Ihr Hausartzt, der Ihnen einen Therapeuten empfiehlt, kennt diesen vielleicht nur als Kollegen oder durch Visitenkarte, die er erhalten hat.
√ machen Sie ihr eigenes Bild von der Kompetenz des Therapeuten Ihrer Wahl.